Heraklit (ca. 500 v.Chr.) sah die Welt in ständigem Werden begriffen und die Zeit als Strom eines Flusses. Der Betrachter am Ufer dieses `Zeitstromes´ sieht das Wasser kommen (Zukunft), die Stelle an der er steht passieren (Gegenwart) und vorüber strömen (Vergangenheit). Welcher Quelle entspringt dieser Fluss? Wo mündet er? Wann erreicht er das Meer der Ewigkeit?
Vom wirklich lebendigen Erleben der `Allgegenwart´ im Hier und Jetzt hält den Menschen nur sein Sorgen um die Zukunft und das Verhaftetsein am Vergangenen fern.
Die Geschichte der Zeitmessinstrumente brachte im Laufe der Zeit – mit dem Ziel einer möglichst genauen Zeitmessung – die großartigsten Uhrwerke zu Tage. Am Anfang stand ein einfacher Stock, der, in die Erde gesteckt, im Sonnenlicht einen Schatten warf, – eine Erfindung, die den Ägyptern zugeschrieben wird.
Für die Zeitmessung in der Dunkelheit erfanden sie die Wasseruhr: ein Topf mit einer Skala am Innenrand und einem kleinen Loch, durch das Sekunde für Sekunde – Tropfen für Tropfen – unaufhörlich das Wasser rann. Im Gegensatz zur Sonnenuhr musste die Wasseruhr allerdings gewartet werden: Die verantwortungsvolle Aufgabe der `Wächter der Zeit´ war es, nach `Ablauf der Zeit´ (Ein Begriff, der sich von diesem Instrument herleitet) den Behälter neu mit Wasser zu füllen. So war diese Uhr zugleich ein Sinnbild für die Vergänglichkeit der Zeit.
Im Verlaufe unseres Gespräches über die Zeit wird vor unseren Augen eine Sternenuhr entstehen, die nicht nur die bloße Quantität der Zeit anzeigt, sondern auch deren Qualität. Wir werden sehen und hören, was die Zeit mit den Farben und den 12 Klängen zu tun hat.
Wir werden den kosmischen Rhythmen lauschen, die zeitbestimmend sind, und den überholten statischen Zeitbegriff überwinden, dass eine Sekunde sich jede Minute wiederholt – und eine Minute in jeder Stunde. Wir werden erkennen, dass eine Sekunde sich in millionen Jahren nicht wiederholt.
Auch musikalisch wird diese Sendung eine interessante „Zeitreise“.
|
Comments 1
OKiTALK
Hier der Link für die wundervolle Sendung mit Andreas Klinksiek.
https://archiv.okitalk.net/aud…er_Qualitaet_der_Zeit.mp3