Hans Gruber -Die Praxislehre des historischen Buddhas Am 01.08.2019 Ab 20:00 Uhr - LIVE!!!
- Tünde Emese
- 4 Comments
- 2,258 Views
Die Praxislehre des historischen Buddhas für heute – vom Individuellen bis zum Politischen:
"Bloß Eines lehre ich, jetzt wie früher – das Leiden und das Versiegen des Leidens!"
Der Erwachte (Pali-Kanon)
„Aber was gut ist, Phaidros, und was nicht gut ist:
Müssen wir denn nach solchen Dingen zuerst andere fragen?“
Sokrates to Phaidros
1) Der Ausgangspunkt: In den esoterischen und jüdisch-christlichen Kontexten des Westens ist zunehmend von altindischen Lehren die Rede – vor allem von "Karma" und "Reinkarnation" (auch bei bekannten "politischen" Denkern, etwa Eva Hermann und Andreas Popp). In der Bewegung des "New Age" sind jene Lehren ohnehin bereits seit Langem ein fester Bestandteil des Denkens und Lehrens. Deren altindischer Hintergrund ist jedoch häufig nicht wirklich bewusst. Denn diese Lehren sind schon im späten 19. Jahrhundert, vor allem über die synkretistische „Theosophie“ Helena Blavatskys und Annie Besants oder später über die Anthroposophie Rudolf Steiners, in jene abendländischen Kontexte eingeflossen. Durch diese Übernahmen und westlichen Anpassungen haben sie zugleich wesentliche Änderungen in ihrer Bedeutung erfahren. 2) Der ursprüngliche Kontext: In dieser Okitalk-Sendung geht es um einen großen Umriss jenes ursprünglichen altindischen Zusammenhanges. Hans Gruber ist ein Indologe, Buddhismuskundler und bekannter Experte zur ursprünglichen Achtsamkeitspraxis – "Vipassana" (wörtlich befreiendes "klares Sehen"). Er macht diese Praxis auch selbst. Die Vipassana-Bewegung ist historisch betrachtet die eigentliche Quelle des zeitgenössischen westlichen "Achtsamkeits"-Booms. In den ersten ca. 60 Minuten ist Hans im Gespräch mit Klaus Glatzel und im Anschluss mit der üblichen Hörerbeteiligung (mit möglicher Fortsetzung im Nachtalk). 3) Die möglichen Themenfelder: Dabei stehen die folgenden Themenfelder zur Auswahl: Die Grundlehren des Buddhas – ausgehend von den ältesten Quellen, die in der Buddhismuskunde den höchsten Stellenwert haben, wenn es um die Kernfrage geht, was der historische Buddha (Indien, 5.-4. Jh. v. u. Z.) selbst gelehrt hat; das heißt im Unterschied zu bestimmten späteren Entwicklungen. Zu diesen alten Grundlehren gehören etwa: "Vier Edle Wahrheiten" (Leiden, Ursachen, Versiegen und Weg), "Drei Universelle Merkmale" (beständiges Entstehen und Vergehen, Inadäquatheit und Nichtfixierbarkeit aller Dinge), "Abhängiges Entstehen", "Leerheit" (Shunyata), die anti-hierarchische Praxislehre des Buddhas zum "Karma" (Sanskrit, wörtlich "das, was wirkt", das heißt sich auswirkt und auf einen selbst zurückwirkt), "Drei Weisheiten", die beiden "Führungsglieder" des Pfades zum "Erwachen", die "endgültigen Befreiungsstufen" des Herzgeistes, der "spirituelle Atheismus" der frühbuddhistischen Kernlehren, sowie die "Wiedergeburt" – im Unterschied zur "Reinkarnation" des hinduistischen oder des brahmanischen Umfeldes des historischen Buddhas. 4) Die "politische" Dimension: Ein anderer Blick auf heutige esoterische und politische Leitmotive: Aus der Perspektive dieser frühbuddhistischen Grundlehren ergibt sich auch ein anderer Blick auf bestimmte zeitgenössische esoterische und politische Leitmotive: * Das "Gesetz der Anziehung" oder das "positive Denken" im Kontext der Praxislehre des Buddhas beinhaltet zentral die Nichtvermeidung der Missstände oder Leiden und deren Ursachen, neben der Klarheit über die Möglichkeit von deren Lösung sowie den konkreten Weg der Realisierung eben dieser Möglichkeit. Es sind die sogenannten "Vier Edlen Wahrheiten", nämlich vom Leiden, dessen Ursachen, deren Ende sowie dem Weg dahin. Die einzig tragfähige innere Ruhe aus der Sicht der Praxislehre des Buddhas ist die innere Ruhe des sehenden "Gleichmutes" (upekkha), der im Sehen der Missstände oder Leiden und deren Ursachen wurzelt; wie die berühmte Lotusblüte im Schlamm. * Ein breites fehlendes Verständnis dafür, dass das Ursache-Wirkungs-Gesetz "Karma" eine universelle Gültigkeit hat, bildet die Hauptquelle der zunehmenden aktuellen Zerstörungen (eine Sicht, die auch Eva Hermann vertritt). * Ob nun christliches "Gottesreich auf Erden“, marxistische "klassenlose Gesellschaft", esoterisches "New Age" oder auch die psychopathokratische "New World Order" (mit einer technokratischen und transhumanistischen Struktur): Alle diese Konzepte sind positive oder negative Projektionen auf die Zukunft, die eine oberflächliche "Fehlerhaftigkeit" des Menschen (ob eine reale oder eine lediglich psychopathokratisch suggerierte) "äußerlich" beheben wollen – was unmöglich ist. Solche Konzepte können bloß auf Zuspruch treffen, wo die Verwurzelung in einer auf das Jetzt bezogenen Spiritualität des Erwachens fehlt, welche die "Fehlerhaftigkeit" des Menschen "innerlich" überwindet – was möglich ist. * Abrahamitische oder "New Age"-Glaubenskonzepte von "Endzeit", "Apokalypse" oder folgendem "Gottesreich" etc. sind ein primäres "Mind Control"-Instrument im Kontext der psychopathokratischen "New World Order"-Agenda. Dies wird zum Beispiel von Leo Zagami bezeugt – dem italienischen Bestsellerautor und früheren Top-Insider der sogenannten "Eliten" bzw. Psychopathokraten. Ein fundamentales Interview zum wissenschaftlichen Basiswerk zu "Psychopathen an der Macht": https://de.sott.net/article/10…-Boses-von-anderswo-kommt Laut den Top-Experten Leo Zagami und Ex-NSA-Agent Douglas Gabriel sind die Theosophie und die Anthroposophie (als die beiden "New Age"-Hauptquellen) "von Anfang an" von Jesuiten bestimmt worden (siehe hier ab der Minute 34.35), die ganz entgegen der Selbstdarstellung dem "Satanismus" folgen: Der naturzerstörende und generell kontrollbesessene "Satanismus" ist ein klares "Kehrseiten"-Phänomen des abrahamitischen Monotheismus. Ein bekannter deutscher Experte für Astrophysik, Christoph Poth, auf "Querdenken.tv" zur psychopathokratischen "New World Order"-Agenda und dabei der tragenden Rolle des Jesuiten-Ordens: Der Anti-Geoengineering Aktivist und Rechtsanwalt Dominik Storr, Macher von www.sauberer-himmel.de, auf "Querdenken.tv" zu den "Drahtziehern": Teil eins: https://youtu.be/Kax4vtE7QhI Teil zwei: https://youtu.be/dZ8qVGmBxg0 Der Anti-Geoengineering Aktivist Werner Altnickel mit einem Basis-Vortrag über Geoengineering und Chemtrails auf der AZK-Konferenz: * Die verbreitete Lehre von der Einheit aller Dinge hat auch klare Schattenseiten: Der Hauptzweck der "New World Order"-Agenda zum Beispiel ist die "Eine-Welt-Regierung", um die Herrschaft von Psychopathokraten zu kaschieren. Die Lehre von der Einheit wird heute in verschiedenen manipulativen Kontexten gezielt eingesetzt. Der historische Buddha hat nicht die "Einheit" als die letztendliche Realität aller Dinge gelehrt, sondern die "Leerheit" von "Greif-" oder "Fixierbarkeit". * Die meisten "Karma"-Deutungen der bekannten Analystin Eva Hermann (im Kontext ihrer Reflexionen über "Karl den" sogenannten "Großen" sowie der heutigen Situation Europas) ist vor jenem frühbuddhistischen Hintergrund nicht tragfähig. Sie vertritt eine abrahamitische oder esoterisch-spekulative "Karma"-Deutung. Aber ihre geschichtlichen Aussagen zu "Karl dem" sogenannten "Großen", dessen "Vaterschaft" eines zwangsmissionierten Europas, Adolf Hitlers "Pushing" von diesem Paradefalls einer säkularen Vatikan-Marionette und der ganzen einhergehenden Geschichtsklitterung in Bezug auf jene Figur sind zutreffend. Siehe zu diesem Thema auch den Althistoriker Rolf Bergmeier, etwa sein Werk "Karl der Große (mit "Große" quer durchgestrichen): Die Korrektur eines Mythos". Eva Hermanns rein politische Analysen der gegenwärtigen Lage dagegen sind wie gewohnt hochprofessionell und makellos. * Der abrahamitische "New Age"-Dualismus von schlechtem "Kopf" gegenüber gutem "Herz" hat keine Parallele in der Praxislehre des Buddhas: Der frühbuddhistischen Kernbegriff "Citta" bedeutet "Herzgeist". Damit wird die untrennbare Verbindung von Verstand und Herz beleuchtet: Die wahre Qualität des Einen drückt sich immer zugleich im Anderen aus. Mit der alten Lehre von den "Drei Weisheiten" wird betont, dass die "Weisheit durch eigenes Nachdenken" das Fundament für die beiden darauf aufbauenden Weisheiten ist; die Weisheiten „durch Aufnehmen“ und durch „meditative Verinnerlichung“. Die "treffliche Sicht" (samma ditthi) entsteht zunehmend durch eine auf Logik und Evidenz beruhende "klare Unterscheidung" zu der "verfehlten Sicht". Jene „treffliche Sicht“ gilt als das Führungsglied des ganzen Befreiungspfades. Ohne das "Selbstdenken" und die "sehende Achtsamkeit" (sati) sind der Manipulation Tür und Tor geöffnet, was die höheren inneren Befreiungszustände unmöglich macht (siehe dazu jene oben erwähnten"Drei Hindernisse" zum "Stromeintritt"). * Es gibt etablierte westliche, abrahamitische oder esoterische Wiedergaben der buddhistischen Grundlehren, die eindeutig irreführend sind. Der historische Buddha hat zum Beispiel nirgendwo dieses bekannte Diktum gelehrt: "Das Leben ist Leiden!" Er hat auch keine "Erleuchtung" gewiesen. "Bodhi", der Originalbegriff, bedeutet ein wachsendes "Erwachen" zur direkt einsehbaren Natur der Dinge. Der westlich-wissenschaftliche Begriff "Buddhismus" ist für die Praxislehre des historischen Buddhas eine falsche Beschreibung. Der korrekte Terminus lautet "Befreiungspragmatismus", der vom Indologie-Pionier Erich Frauwallner geprägt wurde; oder der Begriff des Buddhas selbst, "Dharma", der ein universelles und innerlich verifizierbares spirituelles "Gesetz" bedeutet. * Die drei kardinalen Hindernisse für die erste "endgültige Befreiungsstufe", das heißt für den sogenannten "Stromeintritt" (sotapatti), spielen eine maßgebliche Rolle bei der Aufrechterhaltung aller Systeme von systematischer Manipulation. Diese drei kardinalen Hindernisse sind – die "Manipulierbarkeit", die "Fixierung auf die äußere Form" und der ",Dies ist wirklich ein Selbst!'-Glaube". * Aus der Perspektive der nicht-anthropozentrischen und ausdrücklich der Natur zugewandten Spiritualität der Praxislehre des historischen Buddhas existiert in der Neuzeit eine tiefgehende Entfremdung von der Natur bzw. deren Kausalitätsgesetzen, die letztlich im Abrahamitismus verwurzelt ist. Dadurch wird zum Beispiel in der Gegenwart das offensichtliche und naturzerstörende Geoengineering und Chemtrailing überhaupt erst möglich. Denn die systematische Ablenkung davon, primär durch den Mega-Betrug eines "Klimawandels durch CO2", kann ohne jene spirituelle Natursensibilität leicht "verkauft" werden. 5) Die ursprüngliche Achtsamkeitspraxis: Im Bereich der ursprünglichen Achtsamkeitsmeditation geht es vor allem um die Praxis, die vom historischen Buddha selbst besonders betont worden ist; nämlich: Die "Bewusstheit für das Atmen überall im Körper, und zwar zum Zwecke des herausführenden Atmens" (Aana-Apaana-Sati). Es wird die wahre Bedeutung dieser Praxis erläutert – als vollständiger Befreiungsweg. Hier geht es etwa um die "fünf vitalen Atmungen" oder die "fünf Winde", die bereits in den vorbuddhistischen "Veden" zentral waren; oder um die einzelnen Körperbereiche, die durch diese "fünf Winde" vitalisiert und befreit werden. Außerdem gibt es hier eine intime Verbindung zur altindischen "Energiespiritualität", verkörpert in "Tantra", "Kundalini", "Chakras" oder Energie-Kanälen "Nadis". 6) Zur Person: # Hans Gruber studierte in Hamburg Indologie, Tibetologie und Geschichte (M.A.). Es folgte ein dreijähriges Praxisstudium von Journalismus und "Public Relations". Er ist als Übersetzer, Sprachlehrer, Journalist und Autor tätig; etwa des orientierenden Wegweisers "Kursbuch Vipassana: Wege und Lehrer der Einsichtsmeditation" (früher mit zwei Auflagen im Fischer Verlag, der "Spirit"-Reihe) oder des Buddhismus-Kapitels im "Harenberg Lexikon der Religionen". Gelegentlich gibt er Vorträge und hält Meditationkurse. # Das frühere "Kursbuch Vipassana" wird bald aktualisiert und erweitert als ein Ebook erscheinen; und zwar unter diesem neuen Titel: Kursbuch Achtsamkeitspraxis – Methoden für den Alltag, Grundlagen und Lehrer der buddhistischen Einsichtsmeditation "Vipassana" # Hans ist heute auch stark an der Schnittstelle von Spiritualität, Politik und Ökologie interessiert; ausgehend von Ajahn Buddhadasas Pflichtspiritualität: Demgemäß hat jeder Mensch drei spirituelle bzw. innere Pflichten, entsprechend seiner dreifachen Existenz als ein bestimmtes Individuum, als ein bestimmtes Mitwesen sowie als ein Bewohner dieser Welt hier und heute. Denn von diesen drei Existenzweisen ist "karmisch" betrachtet nichts zufällig der Fall. Deshalb bedeuten sie eine innere "Entwicklungsaufgabe". # Seine Internetpräsenzen: Website (Beiträge, Studien, publizierte Beiträge, früher auch in Mainstreammedien): Blog (Aktuelles, Politik, Ökologie, Diskussionen): Eigene Beiträge dort rund um die Achtsamkeits- bzw. Einsichtspraxis "Vipassana": www.buddha-heute.de/blog/informationen/vipassana-einblicke YouTube (noch ein kleiner Kanal, der künftig ausgedehnt wird): "Hans Gruber, Buddhismus" Facebook (schicken Sie mir dort bei Interesse gerne eine Kontakt-Anfrage): www.facebook.com/hans.gruber.3557 Hinweis: Die Links zu ausgewählten eigenen Beiträgen oder Vorträgen erscheinen in einem separaten Dokument zu diesem Sendetext hier auf der Okitalk-Website. |
Comments 4
Krypto-TV
Haus der Stille
http://www.puregg.org/
Krypto-TV
Eine wunderbare 55tlg. Spielfilmserie über daß Leben von Buddha als Kind mit dem Namen Siddartha Gautama und wie er dann mit 35 Jahren zum Buddha wurde und weiterwirkte. Ein berührender und außerordentlicher genauer Film über daß Leben von Buddha.
Hier sind die Informationen zum Film.
Produktionsjahr 2013-14, Produzent: B. K. Modi, Regisseure: Dharmesh Shah
[Blocked Image: http://static.tvmaze.com/uploads/images/original_untouched/100/251518.jpg]
Krypto-TV
Was ich im Buddhismus mehr schätze als die 10 Gebote des Christentums ist der Edle Achtfache-Pfad. Da er viel genauer in den zu wertschätzenden eigenschaften einer Gesellschaft ist. Anstatt nur den Vater zu Ehren wir im Buddhismus klar daß jeder es gleich wert ist geehrt zu sein:
Der Edle Achtfache Pfad:
1. rechte Einsicht/Anschauung → Erkenntnis
2. rechte(s/r) Gesinnung/Absicht → Denken → Entschluss
3. rechte Rede
4. rechte(s) Handeln/Tat
5. rechter Lebenserwerb/-unterhalt
6. rechte(s) Streben/Üben/Anstrengung
7. rechte Achtsamkeit/Bewusstheit
8. rechte Sammlung/Konzentration → Versenkung
FranZ_03h3R
danke das du es nochmal geschrieben hast hoffe ich bin bald mal dabei momentan bin ich mehr im Garten höre OKiTALK nach und unterstütze Klaus monatlich € : - )
Alles Liebe FranZ