Verein Plastik Planet - Stella Wittmann redet am 25.07.2019 Ab 20 Uhr Live! auf OKiTALK
- OKiTALK
- 2 Comments
- 1,789 Views
Nach dem Film Plastic Planet 2009 von Werner Boote wurden wir Stella Wittmann und ich in Sachen Plastik wach gerüttelt, zuerst jeder für sich und dann gemeinsam 2013.
2014 waren wir in Brüssel beim EU-Umweltminister
Dann besuchten wir die österreichischen Politiker,alle Parteien.
Ich habe ein drei Tage Schulprojekt erfunden,dass auf der Seite des Unterrichtsministerium als Vorschlag für alle Österreichischen Schulen angeboten wird.
2018 haben wir den Verein gegründet. Wir machen viele Donauinselcleanings, , Hanfwäscheleine auf der Mariahilferstrasse mit Polyesterkleidung -aufmerksam machen auf Mikroplastik.
Worldcleaningday 21.September
Kick off im September in Favoriten und Simmering für einen plastikfreien Bezirk
Lg Elisabeth und
--
Stella Wittmann
Vorstand
Verein Plastic Planet Austria
Wielandplatz 8/28
1100 Wien
06504513406
Hier der Link zum nachhören der live Sendung mit Verein Plastik
Planet - Stella Wittmann
https://archiv.okitalk.net/aud…ttmann_Plastic_Planet.mp3
- OKiTALK
- Brüssel
- Verein Plastik Planet
- Stella Wittmann
- Werner Boote
- Plastik
- EU-Umweltminister
- Unterrichtsministerium
- Mikroplastik
About the Author

Meine Texte basieren auf meinen Inhalten auf OKiTALK Klaus Glatzel, sowie anderen Webseiten und Online-Plattformen, die meine Texte sowie Medien beinhalten; und stehen unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
Meine Inhalte dürfen somit geteilt, zitiert und verwendet werden solange die Quelle und mein Name dabei stehen.
Meine Werke sind mit einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz lizensiert.
Comments 2
OKiTALK
Welt ist abhängig vom Kunststoff - mit fatalen Folgen: Plastikmüll verschmutzt die Meere, ein hoher Ölpreis verteuert die Herstellung. Immerhin: An überraschenden Ideen, diese Probleme zu lösen, mangelt es nicht. Denn wer hätte gedacht, dass sich Kunststoff auch aus Bananenschalen herstellen lässt? Bei der alljährlichen Google Science Fair, einem Online-Wissenschaftswettbewerb für Schüler zwischen 13 und 18 Jahren, präsentierte eine 16-jährige Schülerin aus Istanbul, Elif Bilgin, genau dies:
In ihrem schon zwei Jahre währenden Projekt beschäftigt sie sich mit der Verwendung von Bananenschalen in der Produktion von Bio-Kunststoff. Er soll als Ersatz für das herkömmliche, Erdöl-basierte Plastik dienen. Bilgin entwickelte zum einen ein Verfahren zur Herstellung des Plastiks aus Bananenschalen. Ein mögliches Einsatzgebiet: In der Isolierung von Kabeln. Auf die Idee brachte sie Plastik aus den Resten von Mangos – auch deren Stärke wird in der Kunststoffproduktion eingesetzt.
Die Schülerin recherchierte, dass allein in Thailand – der Gegend aus der die Banane ursprünglich stammt – rund 200 Tonnen an Schalen pro Tag weggeworfen werden. Die Schale mache gut 30-40 Prozent einer Banane aus. Dieser Ausschuss könne wesentlich besser genutzt und weiterverwertet werden, dachte sie sich.
Die Methode, die Bilgin erarbeitete, ist dabei so einfach, dass man die Experimente in einem einfach eingerichteten Labor oder auch zu Hause nachstellen kann – alles, was man braucht ist Chlorwasserstoff, Glycerin, Natronlauge und Natriumdisulfit. Manche der verwendeten Chemikalien sind zwar reizend, aber nicht extrem gefährlich. Begeistert hat das auch die Jury des mit 50.000 Dollar dotierten "Science in Action"-Preises, den Bilgin kürzlich gewann.
Problem bei Bioplastik: Die KompostierbarkeitBisher gibt es vor allem Tüten und Folien aus nachwachsenden Rohstoffen wie Mais-, Zuckerrüben-, oder Kartoffelstärke. Wer aber glaubt, dass Kunststoffe auf Biomasse-Basis eine neue Erfindung sind, der irrt: Der erste industriell produzierte Kunststoff (1869) war ein Biokunststoff – Celluloid. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die ersten auf Erdölbasis gefertigten Kunststoffe erfunden.
Ob Biokunststoffe aber wirklich so umweltfreundlich wie erwartet sind, ist umstritten. Dies belegt zum Beispiel die jüngste Studie des Bundesumweltamtes über Verpackungsmaterial aus Bio-Kunststoffen.
Im Jahr 2011 wurde zudem gegen Danone, Aldi und REWE Anzeige wegen irreführender Werbung erstattet. Sie bewarben ihre Joghurtbecher und Einkaufstüten aus Polymilchsäure-basierten Kunststoffen als kompostierbar. Das heißt aber noch lange nicht, dass man sie einfach auf den Komposthaufen werfen kann: Viele Biokunststoffe zerfallen nur unter ganz spezifischen Bedingungen in Wasser und Kohlendioxid. Bedingungen, wie sie nur in einigen wenigen professionellen Kompostwerken herrschen.
Daher landet das Bioplastik oft – zusammen mit den herkömmlichen Stoffen – in der Verbrennungsanlage. Ob auch dem Bananen-Kunststoff von Bilgin ein ähnliches Schicksal droht, bleibt abzuwarten.
OKiTALK
Ich engagiere mich für die Plastikreduktion, für die Artenvielfalt und den Erhalt aller gefährdeten Tiere und Pflanzen.
https://www.meinbezirk.at/favo…profile-28265/stella-witt