8. Tag der Gesundheitsberufe
Mittwoch, 9. Mai 2018 10:00 bis 17:00 Uhr, Cityhotel Design & Classic St. Pölten
Der Gesundheits- und Sozialbereich wird in entwickelten Ländern - auch in Österreich - in den nächsten Jahrzehnten als führender Wirtschaftszweig Innovationen und Beschäftigung generieren.
In vielen Industrieländern wurde die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in den letzten Jahren aus Gründen der Solidarität und der sozialen Sicherheit statt durch den Markt zentral und föderal staatlich organisiert. Bund, Länder, gesetzliche Sozialversicherungen und gesetzliche wie freiwillige Interessensvertretungen sind - in unterschiedlichem Ausmaß - die Pfeiler der österreichischen Gesundheitsversorgung.
Zurzeit sind in der österreichischen Gesundheitspolitik gegenläufige Entwicklungen sichtbar. Einerseits wird eine weitere Zentralisierung etwa im Bereich der Sozialversicherung bei gleichzeitiger Schwächung der - die Sozialversicherung tragenden - Sozialpartner angestrebt. Die gesetzlichen Interessenvertretungen der Gesundheitsberufe spielen erstaunlicherweise in der staatlichen Planung dieses stetig wachsenden personalintensiven Dienstleistungssektors keine Rolle, obwohl seit vielen Jahren Probleme mit den belastenden Arbeitsbedingungen, der geringen Attraktivität des Berufsfeldes und der unterdurchschnittlichen Entlohnung vieler Berufsangehöriger bekannt sind und ein gravierender Personalmangel die Versorgung der Bevölkerung in unterschiedlichen Bereichen gefährdet (Wartezeiten auf elektive Eingriffe, Nichtbesetzbarkeit von Planstellen, Mangel an ArbeitsmedizinerInnen, Mangel an Pflegepersonal in Krankenhäusern, in Pflegeheimen und bei Mobilen Diensten).
Andererseits wird politisch eine Ausweitung der marktorientierten Dienstleistungsangebote im Gesundheits- und Pflegebereich zugelassen. Diese Entwicklung auf den „freien Märkten" entzieht sich naturgemäß staatlicher oder sozialpartnerschaftlicher Verantwortung. Die damit einhergehende Entsolidarisierung führt zur Vertiefung der Probleme einer Mehrklassenmedizin, insbesondere zur systematischen Unterversorgung sozioökonomisch benachteiligter Bevölkerungsteile. Diese und auch andere aus dem public health-Blickwinkel besorgniserregenden Perspektiven müssen zwangsläufig die Sozialpartner sowie die Interessensvertretungen der Gesundheitsberufe auf den Plan rufen, um diesen Entwicklungen entschieden entgegenzutreten. Können und dürfen sie das - unter geänderten politischen Rahmenbedingungen und Spielregeln - in Zukunft noch?
Zeit: Mittwoch, 9. Mai 2018, 10:00 bis 17:00 Uhr
Cityhotel Design & Classic, Völklplatz 1, 3100 St. Pölten
PROGRAMM:
9:30 Registrierung und Kaffee
10:00 Begrüßung durch Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig
10:10 Eröffnung und Eingangsstatements
DMTF Gerda Schilcher, Vizepräsidentin der AK Niederösterreich
OA Dr. Ronald Gallob, Vizepräsident und Kurienobmann der Ärztekammer für NÖ
10:20 Ehrung und Überreichung der Festschrift an DGKS Brigitte Adler ehem. Vizepräsidentin der AK Niederösterreich
10:30 Umgang mit Mehrheiten und Minderheiten in der Gesundheits- und Sozialpolitik
Prof. (FH) Dr. Tom Schmid, FH St. Pölten, Department Soziales
11:00 Gesundheit und Pflege als Wirtschaftsfaktor?
Welche Aufgaben kommen auf die Interessensvertretungen zu?
Hon.-Prof. (FH) Dr. Bernhard Rupp, MBA, AK Niederösterreich, Abt.-Leiter Gesundheitspolitik
11:30 Theorie und Praxis am Beispiel der Versorgungskette beim Schlaganfall
OA Dr. Alexander Tinchon, Universitätsklinikum St. Pölten, Neurologie
12:00 Podiumsdiskussion zur Zukunft des Gesundheitswesens in Niederösterreich
DMTF Gerda Schilcher, Vizepräsidentin der AK Niederösterreich
OA Dr. Ronald Gallob, Vizepräsident und Kurienobmann der Ärztekammer für NÖ
OA Dr. Alexander Tinchon, Universitätsklinikum St. Pölten
Prof. (FH) Dr. Tom Schmid, FH St. Pölten, Department Soziales
Hon.-Prof. (FH) Dr. Bernhard Rupp, MBA, AK Niederösterreich
13:00 Mittagspause
14:00
Parallel stattfindende Workshops
Workshop 1
Rehabilitation - zurück in die Arbeitswelt
Ao. Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, MBA MSc, Leiter der Univ. Klinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin am AKH Wien
Dr. Martin Skoumal, Chefarzt der Pensionsversicherungsanstalt (PVA)
Workshop 2
Alternde Belegschaften, Umgang mit Erschöpfung
Ass.-Prof. DDr. Daniela Haluza, Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien
Workshop 3
Umgang mit Süchten im Betrieb
Dr. Alfred Uhl, Abt.-Leiter-Stv. Kompetenzzentrum Sucht, Gesundheit Österreich GmbH
Workshop 4
Personalbedarfsberechnungen in Spitälern und in der Langzeitpflege
Hon.-Prof. (FH) Dr. Bernhard Rupp, Abt.-Leiter Gesundheitspolitik, AK Niederösterreich
Wir ersuchen um Bekanntgabe des gewünschten Workshops bereits bei der Anmeldung.
17:00 Ende der Veranstaltung
Die Veranstaltung ist nach den nationalen berufsrechtlichen Bestimmungen für Angehörige der Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufe als Fortbildungsmaßnahme sowie für das DFP der ÖÄK mit sechs Fortbildungspunkten anrechenbar.
Anmeldung: Anmeldeschluss: 30. April 2018
Ärztekammer für NÖ, Frau Daniela Kotouc, MA, Tel: 01/53 751/633, presse@arztnoe.at
Die Teilnahme ist kostenlos! Wir ersuchen Sie, bei der Anmeldung den gewünschten Workshop anzugeben.
Über den Autor

Meine Texte basieren auf meinen Inhalten auf OKiTALK Klaus Glatzel, sowie anderen Webseiten und Online-Plattformen, die meine Texte sowie Medien beinhalten; und stehen unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
Meine Inhalte dürfen somit geteilt, zitiert und verwendet werden solange die Quelle und mein Name dabei stehen.
Meine Werke sind mit einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz lizensiert.
Artikel Diskussions Beiträge 0