Kundenprogramm Payback kommt nach Österreich, Datenschützer warnen
- OKiTALK
- 0 Kommentare
- 6.978 Mal gelesen
eine weitere Datensammelaktion!, so kann man zum "gläsernen" Kunden kommen, und womöglich werden diese Daten an wissenschaft, Behörden etc. weiterverkauft wie bei ELGA siehe:
Eigentlich zahle man mit seinen Daten – und habe kaum wirkliche Vorteile Ab 3. Mai kommt das bisher in Deutschland tätige Kundenbindungsprogramm Payback nach Österreich. Damit kann man für mehrere Unternehmen gleichzeitig Bonuspunkte sammeln, sodass rascher größere Punkteguthaben zum Einkaufen zusammenkommen. Datenschützer warnen, dass die Rückflüsse gering sind und die Verbraucher dafür mit ihren Daten "bezahlen". Auch übersehe man damit leicht billigere Konkurrenz. 40 Partnerunternehmen Payback habe zum Start in Österreich über vierzig Partnerunternehmen, teilte das Unternehmen am Dienstag in einer Aussendung mit. Mit der Firmenkarte oder -app könne man bei allen Partnern Punkte sammeln. Zusätzlich gebe es noch Coupons und Spezialangebote für Payback-Nutzer. Payback-Austria-Geschäftsführer Walter Lukner versichert, dass Payback die Daten in Deutschland verarbeite und immer selber auswerte. "Selbstverständlich werden keine Daten verkauft und auch nicht unter den teilnehmenden Partnern weitergereicht", heißt es in der Aussendung. Die Partnerunternehmen zahlen eine Teilnahmegebühr, Payback verschickt zielgerichtete Werbung. Kaum wirkliche Vorteile Bernd Lausecker von VKI sagte dazu im ORF-"Mittagsjournal", die Kunden hätten "oft nur marginale Vorteile" nämliche "wenige Prozent, falls es überhaupt mehrere Prozent sind". Im Gegenzug lege er sein Einkaufsverhalten offen, zahle also mit den eigenen Daten und werde "verführt, immer in dem Geschäft einzukaufen". Man schaue dann vielleicht nicht zum nächsten Händler, der günstiger ist. "Am Ende kann es sein, dass er trotzdem draufzahlt." Sensible Daten Das seit dem Jahr 2000 in Deutschland in Betrieb befindliche System speichert bei jeder Kartennutzung alle Details des Einkaufs, also Ware, Preis, die vergüteten Punkte sowie Ort, Art und Zeitpunkt der Bezahlung. Daraus leitet Payback Kundenprofile ab und verschickt auf dieser Grundlage personalisierte Werbung, sagt Markus Beckedahl, Netzaktivist und Chefredakteur der Initiative Netzpolitik. Zwar werde Werbung nur nach Zustimmung der Kunden zugeschickt – ohne Zustimmung sei aber keine Nutzung möglich. Minimaler Rabatt Auch seien große Einkäufe für relativ kleine Ermäßigungen nötig, rechnete der "Kölner Stadtanzeiger" im Herbst vor: Bei der Supermarktkette Rewe gebe es pro zwei Euro Einkauf einen Payback-Punkt. Ein Bräter der Firma WMF koste über das Rabatt-System 9999 Punkte – man müsse also zunächst für 19.998 Euro bei Rewe einkaufen, um diesen Bräter zu erstehen. Bei einem großen Online-Versand koste dieser aber nur knapp 95 Euro. Das würde einem Rabatt von etwa 0,5 Prozent entsprechen. (APA, 17.4.2018) - derstandard.at/2000078112954/Kundenprogramm-Payback-in-Oesterreich-Datenschuetzer-warnen
Über den Autor

Meine Texte basieren auf meinen Inhalten auf OKiTALK Klaus Glatzel, sowie anderen Webseiten und Online-Plattformen, die meine Texte sowie Medien beinhalten; und stehen unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
Meine Inhalte dürfen somit geteilt, zitiert und verwendet werden solange die Quelle und mein Name dabei stehen.
Meine Werke sind mit einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz lizensiert.
Artikel Diskussions Beiträge 0