Ingrid Raßelenberg "Der spektakuläre Übergang von 20 in 21 aus Sicht der ontologischen Mathematik"- 21.12.2020 Ab 20 Uhr - LIVE!!!
- OKiTALK
- 0 Comments
- 961 Views
Auf die Frage „In welcher Zeit leben wir?“ gibt es nicht nur unterschiedliche, sondern komplett widersprüchliche Antworten, entsprechend der jeweils wahrgenommenen Realität.
In jedem Fall leben wir in einer spektakulären Zeit, das ist mal sicher und zwar im alten Wortsinn von „Spektakel“ als ein lautstarkes, Aufsehen erregendes Schauspiel, wie es auch typisch für Endzeitdramen ist!
Eine Zeit oder eine Situation ist dann spektakulär, wenn Beliebtes, Vertrautes und Gewohntes besonders brutal unterbrochen werden und diese Unterbrechung in der eigenen Lebensführung derart wirkungsvoll ist, dass sie das Innehalten sowie Auf- und Hinsehen erzwingt.
Aus dieser Sicht sind alle Übergangszeiten spektakulär, weil sie immer und in jedem Fall bisher übliche Lebensbedingungen beenden und in andere übergehen. Der derzeitige Übergang aber ist noch viel spektakulärer als alles, was wir als Menschheit je erlebt haben.
Warum? Darüber wollen wir reden!
Und zwar aus Sicht der ontologischen Mathematik. Sie informiert nicht nur allgemein über den Zeitgeist, sondern liefert uns vor allem Einsichten in ein zeitgemäßes, göttliches Selbstbewusstsein mitsamt seinem machtvollen, schöpferischen Potenzial.
Hier der Link der live Sendung mit
Ingrid Raßelenberg "Der spektakuläre Übergang von 20 in 21 aus Sicht der ontologischen Mathematik"
https://archiv.okitalk.net/aud…ologischen_Mathematik.mp3
- OKiTALK
- Wissenschaft
- zahlenphysik
- Macht
- Zeit
- Realität
- Selbstbewusstsein
- Ingrid Raßelenberg
- ontologischen Mathematik
About the Author

Meine Texte basieren auf meine Inhalte auf OKiTALK Klaus Glatzel, sowie anderen Webseiten und Online-Plattformen, die meine Texte sowie Medien beinhalten und stehen unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
Auf okitalk.com ist eine Liste der Autoren verfügbar, wo ich auch aufgeführt bin.
Meine Inhalte dürfen somit geteilt, Zitiert und verwendet werden, solange die Quelle sowie mein Name dabei stehen.
Meine Werke sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Article discussion posts 0